Sicheres Onlineshopping im Winter Sale – So schützen Sie sich vor Onlinebetrug

Der Winterschlussverkauf wird von vielen mit Spannung erwartet, geht er doch mit der Jagd nach Schnäppchen, Rabattaktionen und verlockenden Sonderangeboten einher. Dabei gilt es jedoch, sich vor Cyber-Risiken wie Scam, Phishing und Social-Media-Betrug zu hüten. Auf der Suche nach dem besten Preis sollte Online-Sicherheit stets Vorrang haben. Dieser Artikel liefert praktische Tipps für sicheres Einkaufen und Schutz vor Betrug im Winter Sale.

Handlungsdruck im Winter Sale
Der Einzelhandel erzeugt häufig den Eindruck erhöhter Dringlichkeit, um zum Kauf anzuregen – sicherlich kennen Sie Hinweise wie «Nur heute!» oder «Nur noch wenige Artikel verfügbar!». Durch solche Strategien lassen sich zwar tolle Schnäppchen ergattern, aber das wird häufig auch von Betrügern ausgenutzt. Diese werben mit fingierten Rabatten oder geben vor, exklusive Artikel zu verkaufen, um arglose Kunden zu ködern. Wenn Sie unsere nachstehenden Tipps befolgen, steht einem preisgünstigen und doch bewussten Einkauf nichts im Wege.

Häufige Risiken im Winter Sale
Onlineshopping ist zwar generell sicher, es bestehen jedoch immer wieder Risiken, vor allem in Zeiten mit hohem Umsatzvolumen wie dem Winterschlussverkauf. Betrüger wenden dabei verschiedene Taktiken an, unter anderem folgende:

  • Fake-Websites und Fake-Shops: Sie imitieren seriöse Marken mit gefälschten Websites oder Apps, auf denen unrealistisch niedrige Preise angeboten werden.
  • Social-Media-Betrug: Auf Plattformen wie Facebook oder Instagram wird für Produkte geworben, die niemals beim Käufer ankommen. Vorsicht auch bei «Räumungsverkäufen».
  • Malvertising: Augenscheinlich rechtlich unbedenkliche Anzeigen werden mit einem Schadcode versehen, mit dem persönliche oder finanzielle Daten gestohlen oder Ihre Geräte mit Malware infiziert werden.
  • Phishing: Es werden gefälschte E-Mails oder Nachrichten versandt, die den Benutzer dazu verleiten sollen, Links zu bösartigen Websites anzuklicken.

Tipps für sicheres Onlineshopping im Winter Sale

  • Recherchen zum Verkäufer: Machen Sie sich vor der Bestellung ein Bild vom Käufer: Lesen Sie Bewertungen und Kritiken und prüfen Sie seine Aktivität in sozialen Medien. Das Fehlen von Bewertungen oder eine in letzter Zeit nur spärliche Präsenz in den sozialen Medien ist häufig ein Warnsignal.
  • Hände weg von verdächtigen Links: Klicken Sie in unaufgefordert zugesendeten E-Mails oder Nachrichten mit unglaubwürdigen Angeboten niemals einen Link an. Sie möchten prüfen, ob das Angebot «echt» ist? Dann gehen Sie direkt auf die offizielle Website des Händlers.
  • Nutzung sicherer Netzwerke: Kaufen Sie nur über sichere WLAN- bzw. Mobilfunknetze ein. So verringern Sie das Risiko, dass sensible Informationen abgefangen werden.
  • Überprüfung der Zahlungssicherheit: Vergewissern Sie sich, dass die URL der Website mit «https» beginnt, und achten Sie auf das Schloss-Symbol in der Adressleiste des Browsers.
  • Regelmässige Prüfung der Kontoauszüge: Prüfen Sie regelmässig Ihre Bank- und Kreditkartenabrechnungen auf nicht autorisierte Transaktionen.
  • Vorsicht bei unrealistischen Angeboten: Klingt ein Angebot zu gut, um wahr zu sein, gibt es sehr wahrscheinlich einen Haken. Seien Sie vorsichtig bei hohen Rabatten, die nicht den Marktpreisen entsprechen.

Sie möchten Extra-Schutz? Entscheiden Sie sich für SICURNET, den Service von MyCRIFData. Er überwacht Ihre Daten, warnt Sie vor Betrugsversuchen von Cyber-Kriminellen (sogar im Darknet) und leistet Ihnen Hilfe für den Fall der Fälle!

Viel Spass beim Shoppen – bleiben Sie sicher!